Das geistlose, sanftlebende Fleisch von Wittenberg und der Satan von Allstedt – Martin Luther, Thomas Müntzer und der Bauernkrieg
Das geistlose, sanftlebende Fleisch von Wittenberg und der Satan von Allstedt – Martin Luther, Thomas Müntzer und der Bauernkrieg
So lautet das Thema eines Vortrags, zu dem die Evangelische Erwachsenenbildung Anhalt, das Stadtarchiv Dessau-Roßlau und der Verein für Anhaltische Landeskunde e.V. am 18. März, 19:00 Uhr, in den Alten Wasserturm in der Heidestraße in Dessau-Roßlau einladen.
2025 jährt er sich zum 500. Mal der deutsche Bauernkrieg. Nach etlichen Vorstufen erfuhr er 1525 seinen dramatischen Höhepunkt. Und er sorgte für eine weitere Spaltung in dieser an Trennungen, Zerwürfnissen und gegenseitigen Anfeindungen wahrlich nicht armen Zeit: die zwischen denen, die aus den theologischen Erkenntnissen der Reformation politische Konsequenzen forderten, und denen, die eine solche Konsequenz ablehnten. In Thomas Müntzer und Martin Luther personifizierten sich diese beiden Seiten: Während Müntzer den Wittenberger als „geistloses, sanftlebendes Fleisch“ diffamierte, war Müntzer für Luther der „Satan von Allstedt“. Was steckt hinter dieser Polemik? Was hat diese beiden Männer theologisch dazu getrieben, sich realpolitisch so zu verhalten, wie sie es getan haben? Und was bedeutet das für uns heute für den politischen Auftrag von Theologie und Kirche in einer Zeit mit vielen Herausforderungen, zu denen zu schweigen mindestens fahrlässig wäre?
Diesen Fragen will der Vortrag nachgehen, in der er in vergegenwärtigender Absicht ein Licht auf die Ereignisse des Jahres 1525 wirft.
Die Referentin des Vortrags, Frau Prof. Dr. Athina Lexutt, ist Lehrstuhlinhaberin für Kirchengeschichte an der Universität Gießen.
Prof. Dr. Lexutt, Athina, bei der Justus-Liebig-Universität Gießen
Kontakt:
Evangelische Landeskirche Anhalts
Evangelische Erwachsenenbildung
Friedrichstraße 22/24
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: 0340/2526 -1107
Stadtarchiv Dessau-Roßlau
Heidestraße 21
06842 Dessau-Roßlau
Tel.: 0340/204-1024
E-Mail: stadtarchiv@dessau-rosslau.de


Attribution: Bayerische Staatsbibliothek
Rights Statements: https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/